Aluminiumflossensind die Kernkomponente von Wärmetauschern in Klimaanlagen und ihre Leistung wirkt sich direkt auf die Kühl- oder Heizeffizienz und die Gesamtenergieleistung des Systems aus. Diese dünnen und flachen Metallbleche werden typischerweise in sauberen Reihen angeordnet und auf Kupfer- oder Aluminiumrohren montiert, wodurch die Oberfläche des Wärmetauschers erheblich vergrößert wird. Diese Struktur ermöglicht einen effizienteren Wärmeaustausch zwischen Luft und Kältemittel.
Wenn die Klimaanlage in Betrieb ist, strömt die Raumluft über die Oberfläche der Lamellen und tauscht Wärme mit dem in den Rohren strömenden Kältemittel aus, wodurch die Luft entweder gekühlt oder erwärmt wird.
Aluminium hat sich aufgrund seiner hervorragenden Wärmeleitfähigkeit, guten Korrosionsbeständigkeit, einfachen Formbarkeit, seines geringeren Gewichts und geringeren Kosten im Vergleich zu Kupfer zum bevorzugten Material für Rippen entwickelt. Darüber hinaus bildet Aluminium auf seiner Oberfläche von Natur aus einen dünnen, dichten Oxidfilm, der Korrosion zwar nicht vollständig verhindert, weitere Korrosionsprozesse jedoch deutlich verlangsamen kann.
Gängige Modelle für Aluminium-Lamellenmaterialien
In der Klimaanlagenherstellungsindustrie konzentrieren sich die am häufigsten verwendeten und ausgereiften Aluminiumlamellenmaterialien hauptsächlich auf die Legierungen der Serien 1000, 3000 und 8000:
1100 Aluminiumfolie
3003 Aluminiumfolie
3102 Aluminiumfolie
8011 Aluminiumfolie
Vergleich der Materialeigenschaften von Aluminiumlamellen
1100 Aluminiumfolie
1100 Aluminiumfolieist ein reines Aluminiummaterial ähnlich 1060 Aluminium, das sich durch gute Formbarkeit und Korrosionsbeständigkeit auszeichnet. Es ist kostengünstiger und hat eine etwas höhere Festigkeit als 1060er Aluminium. Es wird häufig bei der Herstellung von Lamellen für Nieder- und Mitteldruckwärmetauscher verwendet.
3003 Aluminiumfolie
3003 Aluminiumfolieist eine Aluminium-Mangan-Legierung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit, guter Formbarkeit und Schweißbarkeit. Sein geringes Gewicht und seine hervorragende Wärmeleitfähigkeit machen es zu einer beliebten Wahl für die Formung von Aluminiumrippen für Klimaanlagen.
3102 Aluminiumfolie
3102 Aluminiumfolieist eine Aluminium-Mangan-Silizium-Legierung mit guter Oxidationsbeständigkeit, hervorragender Korrosionsbeständigkeit und ausgezeichneter Formbarkeit. Es widersteht Verformungen während der Rippenformung und eignet sich daher für Hochdruckwärmetauscher.
8011 Aluminiumfolie
8011 Aluminiumfolieist eine Aluminium-Eisen-Silizium-Legierung und eine nicht wärmebehandelbare Legierung. Es verfügt über eine hohe Plastizität und Duktilität und eignet sich daher ideal zum Ausrollen zu extrem dünner Folie, um den Anforderungen moderner Klimaanlagen an ultradünne und hochdichte Lamellen gerecht zu werden. Obwohl seine Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit etwas schlechter als die von 3003 sind, eignet es sich gut für Rippenanwendungen. 8011-Folie wird häufig in Haushaltsklimaanlagen, kleinen Wärmetauschern und Anwendungen mit strengen Dickenanforderungen verwendet.
Spezifikationen des Aluminium-Lamellenschafts
Legierungen | 1100, 3003, 3102, 8011 |
Temperament | O, H14, H22, H24, H26 |
Dicke | 0,08 mm - 0,2 mm |
Breite | 100 mm - 1600 mm |
Länge | 100 mm - 6000 mm |
Oberfläche | Hydrophil/Korrosionsschutz/verzinkt/walzblank |
Oberflächenbehandlungstechnologien für Aluminiumlamellen
Um die Leistung und Lebensdauer von Aluminiumlamellen zu verbessern, verwenden moderne Klimaanlagen häufig verschiedene Oberflächenbehandlungen.
Hydrophile Beschichtungen sind am häufigsten. Es verleiht der Lamellenoberfläche eine hervorragende Hydrophilie, sodass sich das Kondensat gleichmäßig verteilen und schnell abfließen kann, wodurch Windwiderstand und Geräusche reduziert und gleichzeitig die Effizienz des Wärmeaustauschs verbessert werden.
Die Korrosionsschutzbeschichtung verbessert die Haltbarkeit der Aluminiumlamellen in feuchten und korrosiven Umgebungen erheblich und verlängert so die Lebensdauer der Klimaanlage. Darüber hinaus hat die antimikrobielle Beschichtungstechnologie in den letzten Jahren auch weit verbreitete Anwendung gefunden, insbesondere in Krankenhäusern, Schulen und anderen Orten mit hohen Anforderungen an die Luftqualität.
Qualitäts- und Prüfstandards
Eine hochwertige Aluminium-Lamellenfolie muss folgende Anforderungen erfüllen:
Dicke, Zugfestigkeit und Dehnung sollten GB/T 3198 und anderen nationalen oder Industriestandards entsprechen.
Die Oberfläche sollte sauber, glatt und frei von Ölflecken, Falten, Kratzern oder Korrosionsspuren sein.
Die hydrophile Beschichtung sollte eine starke Haftung aufweisen und beständig gegen Abblättern, Hitze und Feuchtigkeit sein.
Die Korrosionsschutzbeschichtung sollte einem Salzsprühtest ≥ 500 Stunden standhalten (je nach Produktqualität).
Die Spulen sollten eine gute Ebenheit aufweisen, um ein reibungsloses und effizientes Hochgeschwindigkeitsprägen während der Rippenproduktion zu gewährleisten.